Assistenzsystem für Sourcing-Exzellenz: „Intelligenz as-a-Service“

Künstlichen Intelligenz optimiert Einkaufsprozesse

ymbiotische Beziehung zwischen Mensch und Maschine. Nutzung KI für die Zukunft der Arbeit und bt von Weiterbildung, um Fähigkeiten wie Prompt Engineering zu entwickeln, damit Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben und Innovationen schneller umsetzen

Zielsetzung des Unternehmens

Verbesserung von Effizienz und Produktivität durch KI


Barriere 1: Zeitaufwändige manuelle Prozesse

Wiederkehrende Aufgaben: Routinevorgänge wie Dateneingabe, Berichterstellung oder Bestandsverwaltung sind sehr zeit- und arbeitsintensiv.

 Ineffiziente Arbeitsabläufe: Legacy-Systeme und veraltete Prozesse führen zu Engpässen.

Verzögerte Entscheidungsfindung: Manager haben Schwierigkeiten, Daten zeitnah zu erfassen, zu analysieren und darauf zu reagieren.

Barriere 2: Mangelnde Datentransparenz und -integration

Isolierte Informationen: Daten sind über verschiedene Abteilungen verstreut, was es schwierig macht, einen einheitlichen Überblick zu erhalten.

Schlechte Datenqualität: Unvollständige, inkonsistente oder ungenaue Daten verringern die Effektivität der Entscheidungsfindung.

Eingeschränkter Echtzeitzugriff: Managern fehlen Tools, um auf Echtzeitinformationen für betriebliche Entscheidungen zuzugreifen.

Barriere 3;  Herausforderungen bei der Ressourcennutzung

Unterausgelastete Talente: Mitarbeiter verbringen ihre Zeit mit Aufgaben mit geringem Wert statt mit strategischer Arbeit.

Ungleichmäßige Arbeitsbelastung: Die Ressourcenzuweisung ist ineffizient, was in einigen Bereichen zu überlasteten Teams und in anderen zu ungenutzten Kapazitäten führt.

Qualifikationslücken: Manager haben Schwierigkeiten, die verfügbaren Fähigkeiten den Aufgabenanforderungen anzupassen.

Barriere 4: Kommunikations- und Kollaborationsbarrieren

Informationsverzögerungen: Wichtige Updates erreichen die Teams nicht rechtzeitig.

Mangelnde Abstimmung: Nicht abgestimmte Ziele oder unklare Prioritäten beeinträchtigen die Teamproduktivität.

Herausforderungen bei der Fernarbeit: Die Koordination verteilter Teams kann zu Fehlkommunikation und Ineffizienzen führen.

Barriere 5: Hohe Betriebskosten

Zeitverschwendung: Ineffiziente Prozesse führen zu unnötigem Zeit- und Arbeitsaufwand.

Doppelarbeit: Redundante Aktivitäten verschwenden Ressourcen.

Gemeinkosten:  Manuelle Verarbeitung unstrukturierter Informationen erhöht die Betriebskosten.


Überwindung deBarrieren mit KI: 

Automatisierung sich wiederholender Aufgaben: KI-gestützte Tools automatisieren Routinevorgänge und geben Mitarbeitern Zeit für höherwertige Tätigkeiten.

Prozessoptimierung: KI erkennt Ineffizienzen und empfiehlt Verbesserungen, um Kosten und Ressourcenverschwendung zu reduzieren.

Schnellere Entscheidungsfindung: KI kann große Datensätze in Echtzeit analysieren und so schnellere und fundiertere Entscheidungen ermöglichen.

DIGITAL BUSINESS PROBLEM SOLVING

Just-in-Time Management

    1. ZUGANG AI-AGENTS

    2. ZUGANG : KI-TECHNOLOGY B

    3. Einstein4U: DIREKT ZUGANG

    1. Einstein4U: INTELLIGENCE-AS-A-SERVICE

    2. KI-TRANSFORMATION

    3. SOP-Agent: Standardverfahrensgesteuerte autonome Agenten

    1. Competing on Business Models

    2. Business Model Generation with the Business Model Canvas

    3. Buch Business Design mit AI

    1. Standard Operating Procedure (SOP):: Verbesserung der Schlüsselpartnerschaften mit KI

    2. Business Model Element Partners

    3. Strategische Partnerschaften Podcast

    4. Verbesserung der Schlüsselpartnerschaften mit KI Lecture

    5. Verbesserung der Schlüsselpartnerschaften mit KI Lecture Notes

    6. Quiz: Improving Key Partnerships with AI

    7. Kollektive Intelligenz

    1. Use-Case: Resiliente Lieferketten

About this course

  • kostenlos
  • 17 Lektionen
  • 0 Stunden Videoinhalt

Problem Solving: Die eine Fähigkeit, die alles ändert:

Der SPRINT-Problemlösungsansatz ist ein systematischer Prozess, der in fünf klar definierte Schritte unterteilt ist.

Im ersten Schritt, Sense, geht es darum, das Problem durch Eintauchen, Beobachten und intensive Auseinandersetzung mit der Thematik zu entdecken. Dieser Schritt legt die Grundlage für ein tiefes Verständnis des Problems. Im zweiten Schritt, State, wird das Problem klar und präzise definiert, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten eine gemeinsame Ausgangsbasis haben. Der dritte Schritt, Structure, konzentriert sich darauf, mögliche Problemlösungen systematisch zu strukturieren und zu organisieren. In Schritt vier, Solve, wird die beste Lösung identifiziert und ausgearbeitet. Schließlich wird im fünften Schritt, Sell, die Lösung überzeugend kommuniziert, um Akzeptanz und Unterstützung bei den relevanten Stakeholdern zu gewinnen. Dieser strukturierte Ansatz ermöglicht eine effiziente und effektive Problemlösung.

DAS AI-FIRST PROGRAMM WURDE VON EUROPÄISCHEN ORGANISATIONEN MITGESTALTET

UNTERNEHMEN, DENEN WIR HELFEN, KI-FIRST UNTERNEHMEN ZU WERDEN

Unsere Upskilling-Erfahrung in Digital Business Development Skills

Dr. Paul Gromball: ONLINE COACH

I help you to achieve your business growth goal without hiring consultants by enabling you and your team with tailored self-service knowledge and skills. Mail: [email protected]

Management (CEO) , Consulting (McKinsey) and Learning Experience (MIT, Harvard) of more than 30 years in developing and implementing strategic, operational and organizational performance improvements at global enterprises and medium-sized businesses. Working expertise in a variety of management areas including, strategy, sales-and marketing, cost-reduction, supply chain management, manufacturing (MES), sourcing, IT management,reorganization and M&A/ post merger integration. Focus oncompanies of the Process-Industry (pharmaceuticals, chemistry, steel),Assembly-Industry (automotive, automotive-supplier, engineering,electronics) Consumer Goods (food, clothing, household appliances) and Services (logistics, airlines)